Gute Bildung für Alle!

Warum ich Bildungspolitik mache
Ich möchte allen Kindern und Jugendlichen gleiche Chancen und beste Bildung ermöglichen. Jedes Kind hat, unabhängig von seiner Herkunft, ein Recht auf Bildung und Teilhabe. Trotzdem sehen wir noch immer, dass das Elternhaus und der finanzielle Hintergrund einen Unterschied machen und manche Kinder weniger Chancen wahrnehmen können als andere. Hier möchte ich ansetzen:
Wir dürfen kein Kind zurücklassen!
Dazu braucht es ausreichend Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte, faire Arbeitsbedingungen, eine Qualitätsoffensive von der Kita bis zur Volkshochschule sowie neue Wege für das Lernen von morgen. Längeres gemeinsames Lernen und Investitionen in moderne Schulgebäude, die zu den Herausforderungen von Ganztagsschule, Digitalisierung und Inklusion passen, sind aus meiner Sicht Grundvoraussetzung für beste Bildungschancen und mehr Bildungsgerechtigkeit.
Mit welchen grundsätzlichen Forderungen und Wünschen gingen wir BÜNDNISGRÜNE in den Landtagswahlkampf 2019?
In unserem Wahlprogramm führten wir unter den Überschriften „Gerechte Bildung von Anfang an, Nachwuchs fördern und faire Arbeitsbedingungen schaffen, Weichen stellen für das Lernen von morgen, Selbstständigkeit und Mitbestimmung in der Bildung stärken, sowie Berufliche Bildung und Weiterbildung für eine sich ändernde Arbeitswelt“ unsere Schwerpunkte im Bereich Bildungspolitik an. Leicht ablesbar sind die Werte die unserer Politik auch in diesem Teilbereich zugrunde liegen: Chancengerechtigkeit, Fairness und Zukunftsorientierung.
Wie hat sich die Coronakrise bislang ausgewirkt?
Nach den langwierigen Koalitionsverhandlungen, sollte die parlamentarische Arbeit Anfang 2020 endlich richtig losgehen. Der Anfang der akuten Pandemiesituation fiel dann ziemlich zeitgleich auf den Zeitraum in dem wir endlich loslegen wollten. Der Umgang mit der Krise band viele Energien und Arbeitszeit, die in die Erarbeitung der Vorlagen und Gesetzesvorhaben gehen sollten. Die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung hatte und hat aber immer oberste Priorität. Ich setzte mich besonders dafür ein nach Möglichkeiten der Wiederöffnung von Betreuungseinrichtungen zu suchen, um mit Fokus auf die Frage nach dem Kindeswohl und dem Recht auf Bildung die Bedürfnisse unserer Kinder in den Vordergrund zu stellen.
Trotz dieser herausfordernden Phase im Frühjahr und Sommer 2020 konnten einige Projekte der Koalition begonnen und auch bereits abgeschlossen werden.
Stand der Umsetzung der Ziele innerhalb der Koalition
Die Projekte die bisher umgesetzt wurden sind finden sich in der Halbzeitbilanz, die die BÜNDNISGRÜNE Fraktion im Sommer 2022 gezogen hat. Ein absolutes Highlight für mich ist die Aufnahme der Gemeinschaftsschule und Oberschule+ als weitere Schulform in das Sächsische Schulgesetz. Unter dem Link finden sich alle weiteren Erfolgsgeschichte der ersten Halbzeit der Sächsischen Koalition.
Was passiert aktuell?
Alle aktuellen Themen können Sie / könnt Ihr quartalsweise direkt per mail erhalten: Mein Infopost Newsletter mit Infos zur Bildungspolitik, zum Petitionsausschuss und zu meinem Wahlkreis Leipzig Mitte ist hier nachzulesen und abonnierbar: https://christinmelcher.de/infopost/
Dieser Text wird regelmäßig überarbeitet. Sind Fragen offen geblieben? Wenden Sie sich / wende Dich gerne an meine Mitarbeiterinnen in meinem Wahlkreisbüro in Leipzig unter: leipzig@christinmelcher.de.
Sie interessieren sich nur für das Thema Bildungspolitik aus dem Landtag? Hier können Sie sich für den GRÜNEN Fraktionsnewsletter Bildung anmelden.