Es ist Halbzeit für die amtierende Regierungskoalition in Sachsen, und damit Zeit für eine Zwischenbilanz. Seit der Wahl im September und der Bildung der Keniakoalition im Dezember 2019 sind nun zweieinhalb Jahre vergangen. Ich bin stolz auf das Erreichte, zumal die Bedingungen durch die Pandemie alles andere als [...]
Heute um 13 Uhr informierte das Sächsische Ministerium für Kultus über den Terminplan und die Rahmenbedingungen zur Rückkehr der Kinder in die Kindergärten und Schulen. Ich habe Euch die wichtigsten Fakten zusammengefasst: – Los geht es am Montag, den 18.Mai – Die Schulpflicht wird wieder eingesetzt – Der Rechtsanspruch auf Betreuung [...]
Obwohl Hochschulen ein wesentlicher Pfeiler in der Bildungslandschaft sind, werden sie aus Sicht der Kommunalpolitik immer noch als geschlossene unantastbare Einheiten wahrgenommen. Hochschulen können nicht nur die Bildungsmöglichkeiten vor Ort komplettieren sondern sie bieten auch für die Regionalentwicklung umfängliche Möglichkeiten. [...]
Durch die Einführung des Rechtsanspruches auf einen Betreuungsplatz für Kinder unter drei Jahren zum 01. August 2013 ist neben der Bereitstellung von genügend Betreuungsplätzen auch deren Finanzierung in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt worden. Der Mehrbedarf an Betreuungsplätzen hat in vielen Kommunen, insbesondere Großstädten zu [...]
Kommunale Bildungseinrichtungen sind im engeren Sinne außerschulische Institutionen wie Museen, Bibliotheken oder Volkshochschulen. Auf den wesentlichen Teil der Bildungslandschaft hat die Kommune keinen Zugriff, wie Inhalte und Konzepte von Schulen oder Hochschulen. Zu lange galt: Die Kommune ist für Schulbau (äußere Angelegenheiten) [...]